Mein Krieg + Dein Krieg = Unser Friede ; deutsch-französische Jugendbegegnung in Verdun und in Büren
Ma guerre + Ta Guerre = Notre Paix; rencontre franco-allemand de jeunes à Verdun et Büren NRW
- Deutsch-französische Beziehungen
- Europa
- Fremdsprachen
- Geschichte / Traditionen
- Identitätskonstruktion
- Interkultureller Dialog
- Jugend und Zukunft
- Kulturelles Erbe / regionale Identität
- Kunst
- Literatur
- Medien / Kommunikation
- Sport
- Teamfähigkeit
Ma Guerrre + Ta Guerre = Notre Paix
Dieses deutsch-französische Projekt nimmt die heute noch sichtbaren Zeichen des 1. Weltkriegs zum Anlass, um Jugendliche für ihre gemeinsame Verantwortung für Frieden heute und in der Zukunft zu sensibilisieren und die deutsch-französische Partnerschaft zu stärken.
Die Zeugnisse des 1. Weltkrieges vor allem in Verdun, aber auch in Büren und Clermont-Ferrand ermöglichen es beiden Schülergruppen, die Auswirkungen dieses Krieges für "Sieger" und "Besiegte" anschaulich zu erleben und daraus Motivation zu schöpfen für eine kreative, fröhliche und nachhaltige Friedensarbeit.
Das Projekt umfasst vier Phasen:
1. Vorbereitungsphase in den beiden Schulen vor Ort (Gruppenbildung, Spurensuche)
2. Drittort-Begegnung der beiden Gruppen in Verdun mit Programm
3. Projektarbeit beider Gruppen in Büren: 4 kreative Friedens-Werksstätten
4. Nachlese und Verarbeitung der Erfahrungen in Clermont-Ferrand / Büren
Dokumentation: Teletandem-Projekt-Website
Das schwierige Thema "Erster Weltkrieg" wird für eine friedliche deutsch-französische Zukunft eingesetzt. Seine Erarbeitung findet in Projektform statt: Verschiedene Zugangsweisen werden miteinander kombiniert, um die Jugendlichen kognitiv, emotional und handelnd zu erreichen. Der Erwerb von historischem Wissen, persönliche Erfahrungen am Ort des Kriegsgeschehens in Verdun, handlungs- und erlebnis-orientierte Phasen der Aneignung und kreative Formen der Auseinandersetzung mit dem Krieg und den Voraussetzungen für Frieden wechseln einander ab.
Die Drittortbegegnung zu Beginn reißt beide Gruppen aus ihrem Lebens- und Schulalltag heraus und konfrontiert sie mit der feindlichen Haltung ihrer Herkunftsländer 1914-18. Die vorausgegangene D-F Phase der "Spurensuche" bietet die gemeinsame Verarbeitung an. Die kreativ-Phase "Frieden" in Büren und die Dokumentation des Projekts im Anschluss runden die Projekterfahrungen ab, veranschaulichen sie für die Öffentlichkeit in beiden Städten.
Aktivitäten
- · jede Gruppe bei sich
Vorbereitung
Vorbereitungs-Phase:
-Elterninformation, Kick-Off-Veranstaltung in beiden Schulen als Öffentlichkeitsarbeit
-Gruppenbildung innerhalb der Schule, Vermittlung des nötigen historischen Wissens zu Verdun/1. Weltkrieg,
-Partner-Findung (Tandems), erster Kontakt via Internet
Spurensuche vor Ort in Clermont-Ferrand und in Büren
- Zeugnisse des 1. Weltkriegs (Erinnerungen innerhalb der Familien, Mahnmale / Kriegerdenkmale, Filme u.a.m.)
- Entwicklung eines Projektlogos (kreativ-kognitives Gestalten)
- Lieder und Texte zu Krieg und Frieden
- Gedichte zum Thema Frieden verfassen
- Entwicklung von zusätzlichen, schülereigenen Ideen für Friedens-Werkstätten in Phase 3 des Projektes
gemeinsame Aufgabenstellung zur Spurensuche
gemeinsame Website als Speicherort für gefundenes Material
Schülerlisten und Partnervorstellung
falls möglich (Stundenplan-Überschneidungen + Technik!): Videokonferenz via Skype
im Vorfeld des Projekts können die Teilnehmer eigene Ideen einbringen:
- zusätzliche Werkstatt-Ideen
- Material für die Wandzeitung, die Website und die Werkstätten (Lieder, Gedichte, Fotos, Prospekte ...)
- · Verdun, Frankreich
Begegnung
Phase: "Ma Guerre + Ta Guerre" in Verdun
- Unterbringung gemeinsam in der Jugendherberge
- Eisbrechen bei Kennenlernspielen
- Besichtigung verschiedener historischer Orte des 1. Weltkriegs, die für die deutsche Seite und die französische Seite von besonderer Bedeutung sind ( z.B. Ossuaire de Douaumont, Citadelle Souterraine, Mémorial de Verdun, Fort de Vaux, Butte de Vauquois, cimetière américain de Romagne-sous-Montfaucon)
- Wandzeitung in der Unterkunft in Verdun zum Thema Krieg mit Texten, Bildern, Liedern, Kommentaren, z.b. zu den in Verdun gesehenen und erlebten Kriegseindrücken
- Glossar: La guerre / Der Krieg
- kreative Annäherung an Geschichte, die beide Staaten angeht: deutsch-französisches Erinnern aus der Sicht von "Siegern" und "Besiegten"
- Auswirkungen von Krieg sinnlich erfahrbar machen, Betroffenheit erzeugen
- Selbstwirksamkeit erfahren durch die Mitarbeit in der Planung und Durchführung der konkreten Projektumsetzung (Wandzeitung)
Interkulturelles und soziales Lernen
- Erleben und Tolerieren von Unterschiedlichkeit in der binationalen Gruppe und das gemeinsame Leben in der Jugendherberge, Förderung von Offenheit gegenüber Fremdem
siehe oben: Eisbrechen aktiv mitmachen, Spurensuche-Ergebnisse einbringen, Wandzeitung als Plattform des Erfahrungsaustausches gestalten, Glossar führen
- · jede Gruppe bei sich
Nachbereitung
4. Projektphase: "Notre Paix" Breitenwirkung in Büren und Clermont-Ferrand
Veröffentlichung der Ergebnisse und Produkte:
schon beim Abschlussfest in Büren: Dokumentation in den Medien (Homepage der Schulen, Bericht Abschlussveranstaltung: Lokal-Fernsehen /-Radio / lokale Zeitungen), Erinnerungstagebuch: in gedruckter Form realisiert durch die Schüler, die im Berufskolleg des Lycée Lafayette in der Druckerei lernen, Ausstellung in der Schule / in digitaler Form auf der Schulhomepage
- Reise-Video
Bericht für das DFJW
Ergebnisse als Werbe- und Motivationsmaterial für die Sprachen D und F/ als Unterrichtsmaterial
Evaluationsbögen für Schüler, Eltern und Lehrer
E-Mail-Kontakt, virtuelles Klassenzimmer der Plattform Teletandem
Austausch von Fotos zur gemeinsamen Arbeit /Dokuteam
digitale Aufbereitung der kreativen, nicht-digitalen Ergebnisse
Sichten und Schneiden des Filmmaterials: Reisevideo
Erinnerungstagebuch zusammenstellen, Druckversion vorbereiten, Zusendung des gedruckten Erinnerungsbuchs
Einstellen auf der Homepage der beiden Schulen
Pflege des neuen Schulkontakts: Überlegungen zur Fortsetzung der Zusammenarbeit im kommenden Schuljahr
Aufteilung der Sammel- und Dokumentationsarbeit je nach Interesse der beteiligten Schüler und Schülerinnen
Präsentation der Begegnung innerhalb der Schulgremien
Werbung für zukünftige Begegnungen / Langzeit-Austausch infolge der Begegnung
- · Büren, NRW
Begegnung
Mittwoch, 15.02.17
ca. 16.30 Uhr Ankunft in Büren mit dem Bus, Abend in der Familie
Donnerstag, 16.02.17 07.45 Unterrichtsbeginn, Rundgang durch die Schule, Begrüßung durch den Schulleiter
08.30 – 11.10 Projektarbeit in den vier Werkstätten
Pause
11.30 – 13.00 Projektarbeit in den Werkstätten
Mittagessen (Mensa)
14.00 Stadtrundgang Büren
15.00 – 16.00 Abschluss der Projektarbeit in den Werkstätten
Abend in den Familien
Freitag, 17.02.17 Ausflug nach Münster (Rathaus: Friedenssaal, Dom mit Weltzeituhr, Freizeit)
Samstag, 18.02.17 10.00 Uhr Friedensfest (öffentlich)
- Präsentation der Ergebnisse der Werkstätten
- Europäisches Buffet
Rückreise der französischen Gruppe
binationale Teams in 4 Friedens-Werkstätten: Wahl-Angebote für die gemeinsame kreative Arbeit zum Thema "Notre Paix " mit je ca. 15-20 Jugendlichen
Werkstatt 'Musik': D-F Friedenslied gestalten + einstudieren
Werkstatt 'Kunst trifft Poesie': Gedichte zum Thema Frieden als Collagen / Kunstwerke gestalten
Werkstatt 'Tanz/Sport': Umsetzung des Krieg-Frieden-Gedankens in einem selbst kreierten Tanz; 'Tanzkurs' für alle Teilnehmer und Interessierte, eventuell Flashmob mit Tanzdarbietung auf dem Marktplatz in Büren
Werkstatt 'Film': Video-Clips als Werbung für Frieden ( Musik zum Film aus der Musik-Werkstatt ?)
+ Doku-Team: Fotos/Filme,Interviews mit den Teilnehmern
Mitgestaltung der Projektarbeit in den Werkstätten
Einbringen von eigenem Material, Auswertung der Wandzeitung
freie Wahl der Werkstätten,
Ideen für die Einrichtung einer alternativen/zusätzlichen Werkstatt