Anders sein

Être différent

Zeitraum: 2015 / 2016

Hildegardis-Schule · Bochum · Nordrhein-Westfalen
23 Schüler*innen · 14 - 15 Jahre
Lycée Pierre Bayen · Châlons-en-Champagne · Reims
23 Schüler*innen · 14 - 15 Jahre

  • Deutsch-französische Beziehungen
  • Diversität
  • Europa
  • Fremdsprachen
  • Interkultureller Dialog
  • Jugend und Zukunft
  • Migration
  • Verantwortung der Generationen

Nach dem letzten gemeinsamen Projekt, in dem unsere beiden Schulen durch die Auseinandersetzung mit dem 1. Weltkrieg den Blick in die Vergangenheit gelenkt haben, wollen wir unseren 20. Jubiläumsaustausch nun in der Gegenwart mit ihren vielfältigen Herausforderungen verankern und durch unsere Arbeit einen Beitrag zu einem friedlichen und lebenswerten Europa auch in Zukunft leisten.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit der pluralen Gesellschaft, auf der unser europäisches Wertesystem aufgebaut ist, auseinandersetzen und Anders sein insofern als Bereicherung erfahren, als es Anstöße für kritisches Reflektieren und Möglichkeiten zum Perspektivwechsel bietet, beides notwendige Voraussetzungen für die Entwicklung von Toleranz.
Anders sind Menschen aus anderen Kulturkreisen, Menschen mit Behinderung, Menschen einer anderen Generation oder Menschen, die bewusst ganz eigene Wege gehen. Kennen lernen können und sollen die Schüler solche Menschen sowohl in der Literatur als auch real.

- starker Aktualitätsbezug des Themas
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung jeweils eines eintägigen Sozialpraktikums in dt.-frz. gemischten Gruppen während der beiden Austauschbegegnungen in Deutschland und Frankreich: zum einen verlassen die Schüler den Lernort Schule und machen persönliche Begenungen mit Menschen in einem Altenheim, einer Behinderteneinrichtung, einer Obdachlosenunterkunft, einer Flüchtlingsklasse,...; zum anderen wird durch die Arbeit in dt.-frz. Tandems sowie die Projektdurchführung in Deutschland und Frankreich ein "regard croisé" im Hinblick auf das Projektthema ermöglicht
- schülerzentriertes und individualisiertes Arbeiten im Literaturprojekt (Beschreibung s. Projektphasen)
- Förderung aller kommunikativer Kompetenzen, insbesondere Sprachmittlung und Sprechen, in der Projektvorbereitung (s.u.) und Auswertung / Dokumentation

Aktivitäten


Vorbereitung

1) Kontaktaufnahme der Klassen per Post und gegenseitige Vorstellung der jeweiligen Schule / Stadt / Region
2) Kontaktaufnahme der Austauschpartner.
3) Vorbereitung der Klassen auf das Projekt.
a) Recherche der Schüler zu den am Sozialpraktikum beteiligten Einrichtungen und dem Leben der dort betreuten Menschen in der eigenen Stadt; Information der Partner in der jeweiligen Fremdsprache
b) Recherchen der Schüler zur Jugendliteratur in der eigenen Sprache mit dem Thema "Anders sein"  und Vorbereitung eines Literaturquiz für die Austauschpartner in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Stadtbücherei

Zu diesem Zeitpunkt erfolgt noch keine gemeinsame Arbeit; diese wird jedoch auf beiden Seiten vorbereitet, indem die Schüler stets die Perspektive der Austauschpartner im Blick haben, d.h.
- im HInblick auf das Sozialpraktikum: welche Informationen sind für die Partner relevant / interessant?
- im Hinblick auf das Literaturprojekt: welche Bücher könnten unter Berücksichtung verschiedener Kriterien (Adressaten- und Themenbezug, Schwierigkeitsgrad...) für die Austauschpartner lesenswert sein?

Begegnung

Am Ort des Partners in Familien

Neben projektunabhängigen Programmpunkten stehen bei der Begegnung vor allem zwei projektbezogene Aktivitäten im Vordergrund:
a) Besuch der Stadtbücherei; Einführung in die Arbeit der Bücherei und den Beitrag der Einrichtung / der Literatur zur Auseinandersetzung mit dem Thema "Anders sein"; durch das von den Partnern erstellte Literaturquiz lernen die Austauschpartner Bücher der Jugendliteratur des Partnerlandes zum Thema kennen und wählen im Anschluss 3 Bücher aus, die für das eigene CDI und die Fortführung der Projektarbeit zu Hause angeschafft werden sollen
b) Durchführung und Auswertung eines Sozialpraktikumstages in einer städtischen sozialen Einrichtung in dt.-frz. Kleingruppen

Unter Anleitung bereiten die Schülerinnen und Schüler in deutsch-französischen Kleingruppen ihren Sozialpraktikumstag vor, d.h. erarbeiten Fragen an die Mitarbeiter und ggf. zu betreuenden Personen der Einrichtung und organisieren die Form der Begegnung (z.B. Spiel, Musik, Kunst). Hierzu werden im Vorfeld von den Kollegen mit den Betreuern der Einrichtung Absprachen getroffen.

Begegnung

Am Ort des Partners in Familien

parallel zu Begenung I in Bochum

parallel zu Begegnung I in Bochum

Nachbereitung

a) Nachbereitung des Literaturprojektes: die Schüler lesen die 3 am Ort des Partners ausgewählten projektthemenbezogenen Bücher in der Partnersprache und wählen ihren Favoriten. Ihre begründete Auswahl stellen sie den Partnern in der Partnersprache vor. Beide Gewinnerbücher werden entsprechend aufbereitet (d.h. verbunden mit der Darstellung des gesamten Projektes) in den Schulbibliotheken / CDI beider Schulen sowie den Stadtbibliotheken ausgestellt und somit einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
b) Nach einer gemeinsamen Reflexion vor Ort erfolgt die Auswertung des Sozialpraktikums in zweisprachigen Videotagebüchern. Die SuS schreiben ihre Texte jeweils in der Partnersprache.

Die SuS stellen sich mittels der Internetplattform gegenseitig ihre Texte vor und korrigieren sie, bevor sie in einem Videotagebuch zusammengefasst werden.

Medien