Jugend in Europa
L'Europe, c'est toi et moi
- Deutsch-französische Beziehungen
- Europa
- Fremdsprachen
- Gastronomie
- Geschichte / Traditionen
- Identitätskonstruktion
- Interkultureller Dialog
- Jugend und Zukunft
- Konsumarten
- Kulturelles Erbe / regionale Identität
- Kunst
- Literatur
- Medien / Kommunikation
- Migration
- Sport
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Verantwortung der Generationen
Bei insgesamt vier Treffen in Breisach und Colmar sollen die Schüler*innen in Gruppen Videoclips erstellen, die das geeinte, aber dennoch heterogene Europa aus ihrem Blickwinkel und für die von ihnen gewählte Zielgruppe zeigen. Das Video-Projekt soll auf verschiedenen Ebenen die Schüler*innen in Kontakt mit dem Thema bringen. Auf der direkten, persönlichen Ebene steht die deutsch-französische Begegnung und die Kooperation in der Gruppe. Die in der Vorbereitung zu leistende Reflexion des Themas, die gemeinsame Arbeit am Produkt und schließlich die Veröffentlichung im schulischen Rahmen erlauben eine Auseinandersetzung, die bei den Lernenden ansetzt und ihnen letztlich eine große Selbstständigkeit abfordert. Die sich daraus ergebenden Momente der Selbstwirksamkeit sind hochmotivierend und erlauben ein hohes Maß an Identifikation mit Europa, der Fremdsprache und, nicht zuletzt, mit dem bilingualen Zug.
Die Innovation liegt in der selbstständigen Entscheidung der beteiligten Schüler*innen, welche Drehorte sie wählen. Außerdem liegt die Zielgruppe in den Händen der Schülergruppen. Auch die Tatsache, dass die Schüler*innen das Format selbst wählen, also, ob sie ein Tutorial, eine Satire o.Ä. herstellen, dürfte ungewöhnlich sein.
Aktivitäten
- · Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach
Vorbereitung
Die Schüler*innen sollen einander kennen lernen und erste Ideen zur Umsetzung des Projektziels entwickeln, diese dann auch vorstellen.
Rallye in Gruppen, gemeinsames Lösen von Aufgaben
Gruppenbildung und erste Ideen zu Format, Inhalte, Recherche, Drehbuch entwickeln (Gruppenarbeit)
Vorstellung der Ergebnisse/Ideen (Präsentationen am Whiteboard)
In dieser Phase sind die Schüler lediglich an der Gruppenbildung, sowie an der inhaltlichen Konzeption ihres jeweiligen Projekts beteiligt.
- · Colmar, Lycée Bartholdi
Begegnung
Die in der ersten Begegnung angedachten Ideen werden verworfen oder weiter verfolgt und sollen in ein Drehbuch münden
Die Arbeit in Gruppen beinhaltet die Erstellung von Filmskripts, der selbstständigen Planung des konkreten Drehs, der Drehorte, Requisiten etc.
Notwendige Recherchen werden im CDI durchgeführt
Bei Bedarf probieren die Gruppen das Drehen mit verschiedenen Geräten (Kameras, Smartphones)
In dieser Phase liegt die weitere Planung (Drehorte, Vorbereitung des Drehs) vollständig in der Hand der Schüler*innen
- · Breisach oder Colmar
Begegnung
Die Schüler*innen haben selbstständig ihren Drehort (Breisach oder Colmar) gewählt und drehen ihre Videoclips in der jeweiligen Gruppe. Die Lehrpersonen sichern die Aufsicht, beeinflussen aber nicht die Durchführung der Drehs.
Die Schüler*innen drehen selbstständig ihre Filme
Die Schüler*innen sind vollständig einbezogen (siehe oben)
- · Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach
Nachbereitung
Die Videos werden gezeigt und von allen teilnehmenden Schüler*innen bewertet. Die Gruppen mit den drei besten Ergebnissen erhalten jeweils Buchgutscheine.
Die Schüler*innen zeigen ihre Ergebnisse mit Hilfe der Projektionsanlage im Theatersaal. Sie bewerten die einzelnen Clips.
In diese Phase sind die Schüler nur als präsentierende und bewertende einbezogen.