Ab sofort
Bewerbungsstart
für das Projektjahr
2024!

Wir fördern und prämieren innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte- Netzwerk.

Wir fördern und prämieren innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte- Netzwerk.

Ein Einblick aus der Praxis


Wann ist es ein
IN-Projekt?


Inter­disziplinärer
Ansatz


Das Projekt bezieht andere Schulfächer, fachfremde Themen oder Disziplinen mit ein.

Interkulturalität


Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit der Schüler*innen und fördert das Kennenlernen der anderen Kultur und Sprache.

Innovationskraft


Das Projekt zeichnet sich durch innovative Arbeitsmethoden, eine originelle Umsetzung oder ein außergewöhnliches Endprodukt aus.

IN-Projekte

Große und kleine Helden

Nous aussi on a nos héros !

Städtische Realschule 1, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Collège La Jordanne, Clermont-Ferrand, Frankreich

Literaturpreise im deutsch-französischen Vergleich: Was ist gute Literatur?

Regards franco-allemands sur les prix littéraires: Qu'est-ce qu'un 'bon' livre en littérature?

Gymnasium Othmarschen, Hamburg, Deutschland
Lycée Dumont d'Urville, Nice, Frankreich

Freunde für Frieden

Partenaires pour la paix

Mariengymnasium Jever, Niedersachsen, Deutschland
Lycée Jean Puy, Lyon, Frankreich

Sklaverei und flüchtige Sklaven auf Réunion (19. Jhd.) im Spiegel eines dt.-frz. Romans

Esclavagisme et marronnage à la Réunion à travers le prisme d'un roman historique franco-allemand

Gymnasium Stein, Bayern, Deutschland
Lycée Leconte de Lisle, La Réunion, Frankreich

Sonderausgabe: Langen-Roquevaire-Rundschau

Edition spéciale : Journal Roquevaire-Langen

Gymnasium Langen, Niedersachsen, Deutschland
Collège Louis Aragon, Aix-Marseille, Frankreich

Im Dienst der deutsch-französischen Freundschaft
Au service de l’amitié franco-allemande

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Élysée-Vertrag“, von 1963 zurück. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.

Wollen Sie mehr wissen?
Wir helfen Ihnen gern!

Ansprechpartnerin:
Leonie Schmale
Tel.: +49 30 288 757-31
E-Mail: in-projekte@dfjw.org

Deutsch-Französisches
Jugendwerk (DFJW)
IN-Projekte
Molkenmarkt 1, 10179 Berlin

Unsere Partner


IN ZUSAMMENARBEIT MIT

MIT UNTERSTÜTZUNG VON