Ab sofort
Bewerbungsstart
für das Projektjahr
2024!

Wir fördern und prämieren innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte- Netzwerk.

Wir fördern und prämieren innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte- Netzwerk.

Ein Einblick aus der Praxis


Wann ist es ein
IN-Projekt?


Inter­disziplinärer
Ansatz


Das Projekt bezieht andere Schulfächer, fachfremde Themen oder Disziplinen mit ein.

Interkulturalität


Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit der Schüler*innen und fördert das Kennenlernen der anderen Kultur und Sprache.

Innovationskraft


Das Projekt zeichnet sich durch innovative Arbeitsmethoden, eine originelle Umsetzung oder ein außergewöhnliches Endprodukt aus.

IN-Projekte

Mein Krieg + Dein Krieg = Unser Friede ; deutsch-französische Jugendbegegnung in Verdun und in Büren

Ma guerre + Ta Guerre = Notre Paix; rencontre franco-allemand de jeunes à Verdun et Büren NRW

Privates Mauritius-Gymnasium, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Lycée Lafayette, Clermont-Ferrand, Frankreich

Zuwanderungsströme in grenzüberschreitender Region: Wahrnehmungen und Realitäten

Flux migratoires en zone transfrontalière : perceptions et réalités

Richard-Wagner-Gymnasium, Baden-Württemberg, Deutschland
Lycée Honoré d'Urfé, Lyon, Frankreich

Großstadterfahrungen im Wandel der Zeit

Expériences urbaines au fil du temps

Max-Beckmann-Schule, Hessen, Deutschland
Lycée Jean Macé, Rennes, Frankreich

Der 1. Weltkrieg heute

Regard croisés: 1è Guerre mondiale

Wilhelms-Gymnasium Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Lylcée Leconte de Lisle, La Réunion, Frankreich

Fasching zwischen gestern und heute

Carnaval entre tradition&modernité

Bernhard-Strigel-Gymnasium, Bayern, Deutschland
LGT Baimbridge, Guadeloupe, Frankreich

Im Dienst der deutsch-französischen Freundschaft
Au service de l’amitié franco-allemande

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Élysée-Vertrag“, von 1963 zurück. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.

Wollen Sie mehr wissen?
Wir helfen Ihnen gern!

Ansprechpartnerin:
Leonie Schmale
Tel.: +49 30 288 757-31
E-Mail: in-projekte@dfjw.org

Deutsch-Französisches
Jugendwerk (DFJW)
IN-Projekte
Molkenmarkt 1, 10179 Berlin

Unsere Partner


IN ZUSAMMENARBEIT MIT

MIT UNTERSTÜTZUNG VON