Innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte-Netzwerk
Ausschreibung für das Jahr 2021
Das Programm „IN-Projekte, innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte-Netzwerk“ (IN-Projekte)* fördert gemeinsame Projekte von Schulklassen und -gruppen aus weiterführenden Schulen in Deutschland und Frankreich, in denen die Partnersprache intensiv unterrichtet wird (insbesondere im Rahmen eines bilingualen Zuges oder einer „section européenne“). Die geförderten Begegnungen ermöglichen die Durchführung gemeinsamer Austauschprojekte mit interdisziplinärem, interkulturellem und innovativem Charakter. Die Ausschreibung ist für alle Themen geöffnet. Allerdings werden Projekte rund um das Thema Europa bevorzugt behandelt.
Bewerbungsschluss ist der 04. Januar 2021.
* Das Programm „IN-Projekte, innovative, interdisziplinare und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte-Netzwerk“ (IN-Projekte), früher das Deutsch-französische Schulprojekte-Netzwerk, ist entstanden im Rahmen des 1995 von den Regierungen Deutschlands und Frankreichs ins Leben gerufenen „Gemeinsamen Entwicklungs- und Kooperationsprogramms für zweisprachige Bildungsgänge mit deutsch-französischem Profil, bilinguale Züge in Deutschland, sections européennes in Frankreich“ (EKP).
Teilnahmebedingungen
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an deutsch-französische Schulpaare, von denen mindestens in einer Schule die Partnersprache intensiv unterrichtet wird.
Wenn die deutsche Schule Französischunterricht ab der 5. Klasse anbietet, einen Abibac-Zug oder einen bilingualen deutsch-französischen Zug hat oder ein deutsch-französisches Gymnasium ist, kann sie ein Tandem mit jeder französischen Schule bilden.
Wenn die deutsche Schule keine besondere Form eines intensivierten Französischunterrichts anbietet, muss sie das deutsch-französische Tandem mit einer französischen Schule bilden, die ein deutsch-französisches Gymnasium ist oder einen Abibac-Zug bzw. eine "classe bilangue", „section internationale“ oder „section européenne“ hat.
Folgende Kombinationen sind beispielsweise möglich:
- section européenne d’allemand / classe bilangue + Bilingualer deutsch-französischer Zug
- section européenne d’allemand / classe bilangue + Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache
- section Abibac + Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache
- allemand LV1 oder LV2 + Französisch als 1. Fremdsprache
- allemand LV1 oder LV2 + Bilingualer deutsch-französischer Zug
- allemand LV1 oder LV2 + Deutsch-französisches Gymnasium
Tandems können gebildet werden durch
- entweder schon bestehende Schulpartnerschaften
- oder im Rahmen des Programms neu gegründete projektbezogene Schulpartnerschaften.
Die Schulpartnerschaft kann somit projektbezogen oder auf Dauer angelegt sein.
Deutsch-französische Schulpaare können darüber hinaus auch im Rahmen einer existierenden Partnerschaft zwischen Académie und Bundesland gebildet werden.
Der Projektaufruf bezieht sich auf das Jahr 2021. Alle zum Projekt gehörenden Begegnungen müssen zwischen Januar und Dezember 2021 stattfinden.
Ablauf und Austauschzeiträume werden von den Partnerschulen selbst festgelegt.
Bewerbungsverfahren
Pro Projekt wird nur ein einziger Projektantrag von einem der beiden Projektpartner eingereicht, dessen Inhalt mit den zuständigen Lehrkräften der Partnerschule abgestimmt wird. Das Bewerbungsformular befindet sich hier auf der Internetseite.
www.in-projekte.dfjw.org
Nach dem selbstständigen Anlegen eines Benutzerkontos kann das Bewerbungsformular online in einer oder auch mehreren Etappen (Zwischenspeichern ist möglich) ausgefüllt werden.
Die komplett ausgefüllten Unterlagen werden ausgedruckt und sind per Post zu schicken an:
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
IN-Projekte
Molkenmarkt 1
10179 Berlin
Die ausgefüllten Unterlagen müssen die Zustimmungserklärungen der Leiter*innen beider Schulen enthalten und bis spätestens 04. Januar 2021 beim DFJW eingegangen sein. Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen werden nachrangig bearbeitet.
Begutachtung, Auswahl und Finanzierung der Projektanträge
Ende Januar trifft eine deutsch-französische Kommission zusammen und wählt auf der Grundlage folgender Kriterien die teilnehmenden Projekte für das Jahr 2021 aus:
- interdisziplinärer Charakter,
- interkulturelle Dimension,
- innovatives Projekt
- Interaktion der deutschen und französischen Schüler*innen,
- aktive Mitarbeit der Schüler*innen bei Vorbereitung und Durchführung des Projekts
- Erstellung eines gemeinsamen Endprodukts.
Die Schulen, deren Antrag erfolgreich war, werden hierüber schriftlich bis spätestens Anfang Februar 2021 informiert. Dem Schreiben liegt ein Zuschussantrag bei, der ausgefüllt und unterschrieben zurück gesandt werden muss.
Wichtig bei erfolgreicher Bewerbung ist Folgendes:
> Wenn die Begegnungen am Ort des Partners stattfinden, stellt jede Schule einen eigenen Antrag auf Zuschuss zu den Fahrtkosten ins Nachbarland. Die Anträge müssen bis zum 28. Februar 2021 beim DFJW eingegangen sein.
> Wenn die Begegnung an einem dritten Ort geplant ist, muss der Antrag auf Zuschuss zu Fahrt- und Aufenthaltskosten von der Schule gestellt werden, in deren Land die Begegnung stattfindet. Der Antrag muss ebenfalls bis zum 28. Februar 2021 beim DFJW eingegangen sein.
Das DFJW gewährt den Projektpartnern im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel einen Zuschuss zu den Reisekosten gemäß der DFJW-Richtlinien (maximaler Satz: https://www.dfjw.org/ressourcen/fahrtkostenberechnung-fur-die-forderakte...), eventuell einen Zuschuss für Programmkosten sowie im Fall von Drittortbegegnungen einen Zuschuss zu den Aufenthaltskosten. Die Zuschüsse variieren jährlich je nach zur verfügung stehenden Mitteln.
Der Zuschuss wird nach Vorlage der entsprechenden Abrechnungsunterlagen (Verwendungsnachweis, Teilnehmerlisten, Belegliste, Bericht, Programm) ausgezahlt.
N.B.: Bei Begegnungen am Ort des Partners - Wir raten Ihnen, parallel einen Zuschussantrag bei Ihrer zuständigen Schulbehörde für die geplante Begegnung stellen. Gemäß den Richtlinien des DFJW ist eine doppelte Förderung jedoch nicht zulässig. Wenn Ihr Projekt also für die Teilnahme am Programm IN-Projekte ausgewählt wurde, obliegt es Ihnen, die Schulbehörde schnellstmöglich darüber zu informieren, damit die DFJW-Gelder der Schulbehörde für die Förderung anderer Austauschmaßnahmen genutzt werden können.
Verbreitung und öffentliche Sichtbarkeit der Projekte
Die angenommenen Projekte werden auf der eigens für die IN-Projekte geschaffenen Internetseite www.in-projekte.dfjw.org veröffentlicht. Mit der Antragstellung verpflichten sich die teilnehmenden Schulen, ihre jeweiligen Projektseiten während der gesamten Laufzeit des Projekts regelmäßig zu aktualisieren (Texte, Zusammenfassungen, Videos, Fotos, Audio-Dokumente, Blogs usw.). Das DFJW kann die Teilnehmenden auf Nachfrage dabei unterstützen.
IN-Projekte-Preis
Das Institut français (IF) Deutschland und das Goethe-Institut (GI) Paris möchten mit der Vergabe eines Preises im Rahmen des Programms IN-Projekte einerseits Schulen mit zweisprachigen Angeboten unterstützen. Andererseits soll die projektbezogene interdisziplinäre und interkulturelle Arbeit innerhalb eines deutsch-französischen Schulaustausches gefördert werden.
Zu diesem Zweck verleihen sie den beiden Partnerschulen mit dem besten Projekt eines jeden Jahres den IN-Projekte-Preis in der Höhe von 500€ pro Schule.
Die Beurteilung und Auswahl der Projekte erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
- interdisziplinärer Charakter,
- interkulturelle Dimension,
- innovatives Projekt,
- sprachliche Arbeit,
- Interaktion der deutschen und französischen Schüler*innen,
- aktive Mitarbeit der Schüler*innen bei Vorbereitung und Durchführung des Projekts.
Der IN-Projekte-Preis 2019 wurde an das Alte Gymnasium aus Oldenburg und seine französische Partnerschule, das Lycée de Kerneuzec aus Quimperlé und ihr Projekt „Um(welt)denken“ verliehen.
Kalender
Vor dem 04. Januar 2021
Füllen Sie das Bewerbungsformular unter www.in-projekte.dfjw.org aus und senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
IN-Projekte
Molkenmarkt 1
10179 Berlin
Ende Januar
Eine deutsch-französische Jury wählt die teilnehmenden Projekte aus.
Anfang Februar
Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung, ob Ihre Bewerbung ausgewählt wurde. In diesem Fall bekommen Sie ein noch zu vervollständigendes Formular für die Beantragung eines Zuschusses zugesandt, das von der Schulleitung zu unterzeichnen ist. Der Versand erfolgt per E-Mail.
Vor dem 28. Februar
Reichen Sie bis zu diesem Datum Ihren ausgefüllten und von der Schulleitung unterschriebenen Zuschussantrag beim DFJW ein.
Vor dem 31. März
Sie erhalten vom DFJW per E-Mail den Bewilligungsbescheid über die Höhe und die Details des Zuschusses. Hiermit erhalten Sie ebenfalls die für die Abrechnung notwendigen Formulare sowie die Teilnehmerlisten, die während der Begegnung von den Schüler*innen unterschrieben werden müssen.
Anfang Januar bis Ende Dezember
Durchführung der Begegnungen in Deutschland und Frankreich und Aktualisierung der Projektseiten auf www.in-projekte.dfjw.org.
Spätestens zwei Monate nach der Begegnung
Sie senden den ausgefüllten Verwendungsnachweis, die unterschriebenen Teilnehmerlisten, die vollständige Belegliste, das Programm sowie einen ausführlichen Bericht der Begegnung an das DFJW. Fotos, Videos oder anderes Bildmaterial werden online gestellt und erscheinen auf der Internetseite der IN-Projekte, so dass das jeweilige Projekt allen interessierten Personen im Internet zugänglich ist.
Sobald die Abrechnung und Überweisung des Zuschusses erfolgt sind, erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben.
Am Ende des Jahres
Die Internetseite für die IN-Projekte zeigt alle im Rahmen des Programms durchgeführten Projekte (mit Fotos, Videos, Powerpoint usw.). Ein Projekt wird mit dem IN-Projekte-Preis ausgezeichnet.
Tele-Tandem®
IN-Projekte-Schulpartner können die Tele-Tandem® Methode nutzen. Diese ermöglicht, im Tandem durch den gezielten Einsatz neuer Medien (wie z.B. Chat, Videokonferenzen, E-Mail) ein gemeinsames deutsch-französisches Projekt zwischen zwei Partnerklassen zu realisieren. Tele-Tandem® bietet Ihnen unter www.tele-tandem.org einen gesicherten Arbeitsplatz. Das Referat „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ bietet regelmäßig Tele-Tandem®-Fortbildungen an.
Jedes Jahr wird außerdem ein deutsch-französisches Projekt mit dem Tele-Tandem® Förderpreis in Höhe von 600 € geehrt, bei dem neue Medien (z.B. Videokonferenz, Videos, Arbeitsplattformen, Blog uvm.) eingesetzt wurden, eine Begegnung der Partnerklassen stattgefunden hat und aus der Zusammenarbeit der deutschen und französischen Schüler*innen ein konkretes deutsch-französisches Endprodukt hervorgegangen ist. Die Bewerbung erfolgt formlos. Es ist nicht erforderlich, an einer Tele-Tandem® Fortbildung des DFJW teilgenommen zu haben oder die Plattform zu verwenden. Zur Bewerbung für die Ausschreibung reicht es, das vorgesehene Feld im IN-Projekte Formular anzuklicken.
Weitere Informationen finden Sie unter www.tele-tandem.org