Mini-entreprise franco-allemande Deutsch-französische Schülerfirma FremdsprachenIndustrie / Wirtschaft / ArbeitsweltIuK-technologienMedien / KommunikationTeamfähigkeitWissenschaft und TechnikProjet transfrontalier de mini-entreprise entre une classe française et une classe allemande 9. Klasse Freie Evangelische Schule, LÖRRACH 1ère LGT Louis Armand, Mulhouse
Déchets branchés Müll 2.0 Deutsch-französische BeziehungenFremdsprachenInterkultureller DialogKunstSportUmweltUmweltschutzDu "recycling" au "upcycling". Création d'un objet artistique à partir de déchêts du quotidien. 7. 8. 9. Klasse Johann-Peter Eckermann Realschule, Winsen (Luhe) 5e 4e 3e Collège Nelson Mandela, Pont-de-Claix
l'école numérique: école du futur? Einsatz von Tabletts im Unterricht: die Zukunft? Deutsch-französische BeziehungenFremdsprachenIuK-technologienMedien / KommunikationVergleich von Bildungsstufenréalisation d'un film sur le passage au "tout numérique" à présenter au lycée partenaire allemand 11. Klasse bertha von suttner gymnasium, andernach 2nde lycée kastler, GUEBWILLER
Sur les traces du changement structurel de nos régions -un regard croisé pour l'avenir Auf den Spuren des Strukturwandels unserer Regionen - ein gekreuzter Blick für die Zukunft Architektur und StädtebauDeutsch-französische BeziehungenEuropäische BürgerschaftFremdsprachenGeschichte / TraditionenIndustrie / Wirtschaft / ArbeitsweltInterkultureller DialogJugend und ZukunftKulturelles Erbe / regionale IdentitätKunstMigrationSichtweise auf gemeinsames SchicksalUmweltUmweltschutzVerantwortung der GenerationenVergleich von BildungsstufenWissenschaft und TechnikArtenvielfaltComprendre et représenter le changement structurel de nos régions pour un avenir dynamique 10. Klasse Hildegardisschule, Bochum 2nde Lycée Pierre Bayen, Châlons-en-Champagne
Philosophie du langage - Le pouvoir du langage - Projet Franco-Allemand de Philosophie Sprachphilosophie - Die Macht der Sprache - Deutsch-Französisches Philosophie-Projekt Deutsch-französische BeziehungenFremdsprachenGeschichte / TraditionenIdentitätskonstruktionInterkultureller DialogKulturelles Erbe / regionale IdentitätMedien / KommunikationSichtweise auf gemeinsames SchicksalPhilosophieren über die Bedeutung der Sprache für den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland 11. 12. Klasse Sickingen-Gymnasium Landstuhl, Landstuhl 1ère Lycée Franco-Allemand Buc, Buc
Ils sont fous, ces Germains! Die spinnen, die Gallier! FremdsprachenGeschichte / TraditionenIdentitätskonstruktionInterkultureller DialogSichtweise auf gemeinsames SchicksalAllez au lac pour l' Abi-Bac! Interkulturelle Begegnung am Bodensee 11. Klasse Richard-Wagner-Gymnasium, Baden-Baden 1ère terminale lycée Honoré d'Urfé, St. Etienne
Regards franco-allemands sur les prix littéraires: Qu'est-ce qu'un "bon" livre en littérature? Literaturpreise im deutsch-französischen Vergleich: Was ist gute Literatur? Deutsch-französische BeziehungenFremdsprachenGeschichte / TraditionenIdentitätskonstruktionInterkultureller DialogKonsumartenKulturelles Erbe / regionale IdentitätLiteraturMedien / KommunikationSag mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist! 11. Klasse Gymnasium Othmarschen, Hamburg 1ère Lycée Dumont d'Urville, Toulon
Construire l'Europe des peuples: en chemin vers l'Eutopie Das Europa der Völker aufbauen: Auf dem Weg zur EUtopie Deutsch-französische BeziehungenEuropäische BürgerschaftFremdsprachenGeschichte / TraditionenInterkultureller DialogLiteraturMedien / KommunikationMigrationUmweltschutzLa construction européenne d'après guerre 1ère étape vers la construction de l'Europe des peuples 11. Klasse Lindengymnasium, Gummersbach 1ère Lycée De Lattre de Tassigny, La Roche sur Yon
DEUXIEMES PAS ZWEITE SCHRITTE Deutsch-französische BeziehungenFremdsprachenInterkultureller DialogKunstSportTeamfähigkeitVergleich von Bildungsstufen Adaptation d'une pièce de théâtre franco-allemande dans le cadre d'échange linguistique/ artistique 7. Klasse Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach, St Ingbert-Rohrbach 6e 5e 4e 3e Collège J. B. Eblé, PUTTELANGE-AUX-LACS
La cuisine dans tous ses états Kochen mit Vielfalt FremdsprachenGastronomieInterkultureller DialogKulturelles Erbe / regionale IdentitätKunstTeamfähigkeitWissenschaft und TechnikZusammen kochen - Kulinarische ZUsammenhänge gemeinsam entdecken 8. Klasse Max-Planck-Gymnasium Bielefeld, Bielefeld 4e Collège Fulrad, Sarreguemines
Sur les traces de Luther et des Huguenots en Allemagne. Auf den Spuren Luthers und der Hugenotten in Deutschland. Architektur und StädtebauDeutsch-französische BeziehungenEuropäische BürgerschaftFremdsprachenGeschichte / TraditionenIdentitätskonstruktionInterkultureller DialogIuK-technologienKulturelles Erbe / regionale IdentitätKunstLiteraturMedien / KommunikationMigrationSichtweise auf gemeinsames SchicksalTeamfähigkeitDe Luther aux Huguenots en Allemagne. Travail binational en ateliers durant l'année scolaire. 10. Klasse Internationales Gymnasium Pierre Trudeau, Barleben 2nde Lycée Antoine Watteau, Valenciennes Cedex
Parcours de vie - migration et intégration en France et en Allemagne Lebenswege - Migration und Integration in Deutschland und Frankreich Europäische BürgerschaftFremdsprachenGeschichte / TraditionenIdentitätskonstruktionIntegration und ChancengleichheitInterkultureller DialogKulturelles Erbe / regionale IdentitätMigrationSichtweise auf gemeinsames SchicksalVerantwortung der GenerationenLes différents parcours migratoires en France et en Allemagne (Berlin) 10. 11. Klasse BIP Kreativitätsgymnasium, Leipzig 1ère terminale Lycée Jean Puy, Roanne
Edition spéciale : Journal Roquevaire-Langen Sonderausgabe: Langen-Roquevaire-Rundschau FremdsprachenIndustrie / Wirtschaft / ArbeitsweltInterkultureller DialogIuK-technologienJugend und ZukunftMedien / KommunikationErkundung einer Redaktion, Vergleich lokaler Zeitungen und Erstellung einer zweisprachigen Zeitung 8. Klasse Gymnasium Langen, Geestland 4e Collège Louis Aragon, ROQUEVAIRE
L'amitié franco-allemande, moteur de l'Europe Die deutsch-französische Freundschaft, Motor Europas Deutsch-französische BeziehungenEuropäische BürgerschaftFremdsprachenGeschichte / TraditionenInterkultureller DialogKulturelles Erbe / regionale IdentitätComment s'est construite l'Europe? Qu'est-ce que l'amitié franco-allemande? Comment la faire vivre? 7. Klasse Grundschule Am Arkonaplatz, Berlin 6e Collège François Villon, Walincourt Selvigny
Partenariat Festival Momix et Festival Starke Stücke Partnerschaft Festival Momix et Festival Starke Stücke Deutsch-französische BeziehungenEuropäische BürgerschaftFremdsprachenInterkultureller DialogKulturelles Erbe / regionale IdentitätKunstTeamfähigkeitpratique artistique, visionnement de spectacles et découvertes culturelles et échange linguistique 8. Klasse IGS Herder, Frankfurt 5e Collège Emile Zola, Kingersheim